DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
T. Neumann, O. Balagurin, T. Kaiser, H. Kayal, A. Maurer, C. Riegler, T. Schwarz
Zusammenfassung:
Es wurde ein mehrköpfiger Sternsensor für CubeSats für den Einsatz im sog. TunaCanSlot konzipiert. Der Sensor zeichnet sich durch die gegebene Redundanz auf Grund der Verwendung einer Vielzahl an Sensorköpfen trotz des geringen Bauvolumens aus. Im Falle eines Ausfalls oder bei fehlenden Messdaten werden die Sensoren autonom umgeschaltet, die so die Verfügbarkeit der Lagedaten erhöht. Der MultiViewSternsensor wurde an Bord des SONATE2 Nanosatelliten Anfang März 2024 in die Erdumlaufbahn gebracht. Neben anderen Subsystemen als Technologiedemonstration, wurde der Sensor während der Missionslaufzeit in Betrieb genommen und bereits mehreren Tests unterzogen. Damit wird die Raumfahrttauglichkeit sowie der Einsatz im LowEarth Orbit nachgewiesen. In diesem Paper werden die für die Validierung benötigten Aspekte dargestellt. Wichtig sind die Überprüfungen sowohl der Grundfunktionen als Subsystem gegenüber dem Satelliten, als auch der Messprozesse der Sensorköpfe selbst. Die bisherigen Ergebnisse der InOrbitTests werden in Verbindung mit den dargestellten Validierungsaspekten präsentiert. Sie bestätigen die Funktion des Konzeptes und bilden bereits eine gute Grundlage für die in Aussicht gestellte Validierung auf TRL 9.
Zusammenfassung (EN):
A multi-headed star sensor for CubeSats was designed for use in the so-called TunaCanSlot. The sensor is characterized by the redundancy due to the use of a large number of sensor heads despite the small construction volume. In the event of a failure or missing measurement data, the sensors are switched autonomously, thereby increasing the availability of the location data. The MultiView star sensor was launched into Earth orbit on board the SONATE2 nanosatellite in early March 2024. In addition to other subsystems as a technology demonstration, the sensor was put into operation during the mission and has already undergone several tests. This proves its suitability for space travel and its use in Low Earth Orbit. This paper presents the aspects required for validation. It is important to check both the basic functions as a subsystem compared to the satellite and the measurement processes of the sensor heads themselves. The previous results of the in-orbit tests are presented in conjunction with the validation aspects presented. They confirm the function of the concept and already form a good basis for the planned validation on TRL 9.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2412021502553.605851393378
DOI:
10.25967/630060
Stichworte zum Inhalt:
Sternsensoren, Redundanz
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Neumann, T.; Balagurin, O.; et al. (2024): In-Orbit Validierung des MultiView-Sternsensors auf dem SONATE-2 CubeSat. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630060. urn:nbn:de:101:1-2412021502553.605851393378.
Veröffentlicht am:
02.12.2024