DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
A. Anil, A. Hennemann, H. Kimmel, C. Mayer, L. Müller, T. Reischl
Zusammenfassung:
This design study discusses an innovative configuration of a blended-wing body aircraft as a next generation high altitude emergency service unmanned aerial vehicle. The technical implementation is hereby presented and evaluated, with special emphasis placed upon a sustainable propulsion system as well as efficient aerodynamics. Furthermore, an operating concept and fleet system is outlined. Additional areas of application with different payloads are shown. This design was developed in the context of the DLR Design Challenge 2023 with a fixed Entry Into Service (EIS) in 2040. The analysis shows that in the near future, an aircraft powered by a sustainable propulsion system can be used for fast and safe restoration of communications as well as radar surveillance. It is shown that a sustained flight time of 17 hours in 18 km height is achievable and a substantial cost reduction and improved flexibility is possible compared to satellite-based systems.
Zusammenfassung (EN):
In dieser Arbeit wird eine innovative Konfiguration eines Blended-Wing Bodies als ein hochfliegendes unbemanntes Luftfahrzeug der nächsten Generation entworfen. Dabei wird die technische Umsetzung vorgestellt und bewertet, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einem nachhaltigen Antriebssystem und effizienter Aerodynamik liegt. Darüber hinaus wird ein mögliches Betriebskonzept und Flottensystem dargelegt. Weitere Einsatzgebiete mit unterschiedlichen Nutzlasten werden aufgezeigt. Diese Arbeit wurde im Rahmen der DLR Design Challenge 2023 für einen festgelegten Entry Into Service (EIS) in 2040 entwickelt. Die Analyse zeigt, dass in naher Zukunft ein Flugzeug mit einem nachhaltigen Antriebssystem zur schnellen und sicheren Wiederherstellung der Kommunikation sowie zur Radarüberwachung eingesetzt werden kann. Es wird gezeigt, dass eine kontinuierliche Flugzeit von 17 Stunden in 18 km Höhe erreichbar ist und im Vergleich zu satellitengestützten Systemen eine verbesserte Flexibilität und Kostenreduktion möglich ist.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023, Stuttgart
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
englisch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 22 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2024011014494963341646
DOI:
10.25967/610532
Stichworte zum Inhalt:
Aircraft Design, DLR Design Challenge
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Anil, A.; Hennemann, A.; et al. (2024): PERSEUS - Post-Emergency Response and Surveillance UAV System. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/610532. urn:nbn:de:101:1-2024011014494963341646.
Veröffentlicht am:
10.01.2024