DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
W. Hemme, J. Halbig, B. Kormann
Zusammenfassung:
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einsatz von Lidar-Sensoren auf Unmanned Aerial Vehicles (UAV)s zur Detektion von Rehkitzen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht. Jährlich sterben ca. 500.000 Wildtiere, davon ca. 90.000 Rehkitze [1], bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, was ökologisch, ethisch und rechtlich bedenklich ist. Herkömmliche Methoden wie manuelle Suche, Vergrämung und der Einsatz von Jagdhunden sind arbeitsintensiv und zeitlich kaum realisierbar. Die moderne Wildtierrettung setzt auf Unmanned Aircraft System (UAS), die große Flächen effizient überfliegen können, wobei die angebrachten Wärmebildkameras eine wesentliche Rolle spielen, um Wärmequellen, darunter auch Rehkitze, zu detektieren. Wärmebildkameras haben jedoch Einschränkungen wie die Abhängigkeit von Temperaturunterschieden und eine begrenzte Auflösung bei großen Flughöhen. Zur Überwindung dieser Einschränkungen ist das Ziel dieser Arbeit die Evaluierung der Eignung von Lidar-Sensoren zur Detektion von Rehkitzen sowie deren Effektivität und Effizienz im Vergleich zu Wärmebildkameras. Lidar-Sensoren haben den Vorteil, dass sie temperaturunabhängig arbeiten und mithilfe einer entsprechenden Software eine dreidimensionale Karte der Umgebung erstellen können. Die Studie zeigt, dass Lidar-Sensoren einen wichtigen Beitrag zur Wildtierrettung leisten können, insbesondere durch die Möglichkeit, zu jeder Tageszeit und bei schlechtem Wetter zu suchen, was ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit unterstreicht. Zukünftige Forschung und Entwicklung könnte die Leistungsfähigkeit von Lidar-Sensoren weiter steigern und ihren Einsatz attraktiver machen.
Zusammenfassung (EN):
As part of this work, the use of lidar sensors on Unmanned Aerial Vehicles (UAV)s to detect fawns on agricultural land is being investigated. Every year, around 500,000 wild animals, including around 90,000 deer fawns [1], die in the cultivation of agricultural land, which is ecologically, ethically and legally questionable. Conventional methods such as manual searches, deterrence and the use of hunting dogs are labor-intensive and hardly possible in terms of time. Modern wildlife rescue relies on Unmanned Aircraft Systems (UAS), which can efficiently fly over large areas, with the attached thermal imaging cameras playing an essential role in detecting heat sources, including fawns. However, thermal imaging cameras have limitations such as dependence on temperature differences and limited resolution at high altitudes. To overcome these limitations, the aim of this work is to evaluate the suitability of lidar sensors for detecting fawns as well as their effectiveness and efficiency compared to thermal imaging cameras. Lidar sensors have the advantage that they work independently of temperature and can create a three-dimensional map of the environment using appropriate software. The study shows that lidar sensors can make an important contribution to wildlife rescue, particularly through the ability to search at any time of day and in bad weather, highlighting their reliability and versatility. Future research and development could further increase the performance of lidar sensors and make their use more attractive.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2412181359296.885396029206
DOI:
10.25967/630459
Stichworte zum Inhalt:
UAS, UAV, Lidar, Wärmebildkamera, Wildtiere, Rehkitzrettung, Natur, Landwirtschaft, Ökologie
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Hemme, W.; Halbig, J.; Kormann, B. (2024): Oben im Dienst der Natur: Untersuchung von UAV-Sensoren zur Wildtiererkennung und für den Umweltschutz. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630459. urn:nbn:de:101:1-2412181359296.885396029206.
Veröffentlicht am:
18.12.2024