DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
C. Kurz, R. Reichel
Zusammenfassung:
Die in der Großluftfahrt etablierte Technologie der Fly-by-Wire (FbW) Systeme bietet auch für Segelflugzeuge vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung. (1) Sicherheitsfunktionen wie eine aktive Stall-/Envelope-Protection können durch ihr Unfallpräventionspotenzial zu einer deutlichen Erhöhung der Flugsicherheit beitragen. (2) Mit dem Wegfall der zum Teil komplexen Umlenkkinematiken der mechanischen Steuerung lassen sich effizientere Hochauftriebssysteme wie eine Flächenklappe realisieren. (3) Strukturschonende Funktionen wie eine aktive Flatter-Dämpfung oder eine Böenlastminderung ermöglichen es, effizientere Strukturen im Flugzeugbau zu realisieren. Mit dem Forschungsflugzeug FS36 der Akademischen Fliegergruppe Stuttgart e.V. soll erstmals eine reine FbW-Steuerung in einem Segelflugzeug realisiert werden. Dafür wurde eine Architekturstudie durchgeführt um eine geeignete Systemarchitektur des FbW-Systems zu ermitteln. Eine Herausforderung hierbei ist das Fehlen von Zulassungsgrundlagen in der CS-22. Aus diesem Grund wird die Analyse und Bewertung der Architekturen auf Basis der CS-23, interpretiert mittels FAA AC 23.1309-1E, durchgeführt. Auf Basis der Architekturstudie wird im Anschluss eine optimierte Architektur für das Segelflugzeug FS36 vorgestellt.
Zusammenfassung (EN):
The technology of fly-by-wire (FbW) systems, which is established in large-scale aviation, also offers promising potential for improvement for gliders. (1) Safety functions such as active stall/envelope protection can contribute to a significant increase in flight safety through their accident prevention potential. (2) By eliminating the sometimes complex deflection kinematics of the mechanical control, more efficient high-lift systems such as a surface flap can be implemented. (3) Structure-preserving functions such as active flutter damping or gust load reduction make it possible to realize more efficient structures in aircraft construction. With the research aircraft FS36 from the Academic Aviation Group Stuttgart e.V., pure FbW control is to be implemented in a glider for the first time. For this purpose, an architectural study was carried out to determine a suitable system architecture for the FbW system. One challenge here is the lack of approval bases in the CS-22. For this reason, the analysis and evaluation of the architectures is carried out based on the CS-23, interpreted using FAA AC 23.1309-1E. Based on the architectural study, an optimized architecture for the FS36 glider is then presented.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 10 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2410181305525.903075321377
DOI:
10.25967/630224
Stichworte zum Inhalt:
Luftfahrt, Segelflugzeug, Fly-by-Wire, Prototyp, General Aviation
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Kurz, C.; Reichel, R. (2024): Fly-by-Wire Segelflugzeugprototyp FS36 - Eine Architekturstudie. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630224. urn:nbn:de:101:1-2410181305525.903075321377.
Veröffentlicht am:
18.10.2024