DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
S. Wehrend, L. Schwan, K. Zumach, D. Krause
Zusammenfassung:
Weltweit verursacht der Luftverkehr etwa 2% der globalen CO2-Emissionen, während er gleichzeitig rund 4% zur weltweiten Wirtschaftsleistung beiträgt. Vor diesem Hintergrund und dem ambitionierten Ziel einer klimaneutralen Luftfahrt bis 2050, welches die europäische Union sich gesetzt hat, steht die Luftfahrtindustrie vor der Herausforderung nachhaltiger zu werden. Bei einer durchschnittlichen Flugzeuglebensdauer von 20-30 Jahren müssen neben neuen, nachhaltigeren Antriebskonzepten auch Lösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit bestehender Flotten erarbeitet werden. Eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeit bestehender Flotten zu verbessern, bietet die Flugzeugkabine, welche 10-20% der Emissionen eines Fluges verursacht und vier bis fünf Mal im Laufe eines Flugzeuglebens erneuert wird. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Potentiale innerhalb der Kabine zur Verbesserung der Nachhaltigkeit existieren. Es wird dargelegt, welche Möglichkeiten sich einerseits durch modular gestaltete Produktfamilien ergeben und wie sich andererseits die Nachhaltigkeit durch den Einsatz alternativer, biobasierter Materialien zur Herstellung von Faserverbundkomponenten beeinflussen lässt.
Zusammenfassung (EN):
Worldwide, aviation causes around 2% of global CO2 emissions, while at the same time contributing around 4% to global economic output. Against this background and the ambitious goal of climate-neutral aviation by 2050 that the European Union has set itself, the aviation industry is faced with the challenge of becoming more sustainable. With an average aircraft lifespan of 20-30 years, in addition to new, more sustainable propulsion concepts, solutions to increase the sustainability of existing fleets must also be developed. One way to improve the sustainability of existing fleets is through the aircraft cabin, which accounts for 10-20% of a flight´s emissions and is renewed four to five times over the life of the aircraft. This article shows what potential exists within the cabin to improve sustainability. It explains what possibilities arise from modularly designed product families and how sustainability can be influenced through the use of alternative, bio-based materials for the production of fiber composite components.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2412131304250.515776150840
DOI:
10.25967/630191
Stichworte zum Inhalt:
Lightweight Design, Product Architecture, Sustainability, Aircraft Cabin, Product Development
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Wehrend, S.; Schwan, L.; et al. (2024): Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Flugzeugkabine. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630191. urn:nbn:de:101:1-2412131304250.515776150840.
Veröffentlicht am:
13.12.2024