DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
G. Schuh, J. Jacobi, M. Spangenberg, Y. Görlitz
Zusammenfassung:
Wasserstoffbetriebene Drohnen weisen im Vergleich zu batteriebetriebenen Drohnen überlegene Betriebszeiten, Reichweiten und Nutzlasten auf und ermöglichen damit die Erschließung weiterer Applikationsfelder. Jedoch stehen Unternehmen bei der Markteinführung wasserstoffbetriebener Drohnen vor der Herausforderung, das Marktpotenzial dieser neuen Technologien erfolgreich abzuschätzen. Insbesondere besteht ein Mangel an Verständnis hinsichtlich der Identifikation möglicher Applikationsfelder sowie der Einflussfaktoren auf das Marktpotenzial. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag eine Methodik entwickelt, die das zukünftige Marktpotenzial wasserstoffbetriebener Drohnen für spezifische Applikationsfelder und unter Berücksichtigung von Marktpotenzialeinflussfaktoren prognostiziert. Hierfür werden bestehende Ansätze aus der Literatur diskutiert und analysiert, um basierend darauf die Anforderungen für die Methodik zu definieren. Die entwickelte Methodik besteht aus drei Modellen. Das erste Modell fokussiert die Priorisierung potenzialreicher Anwendungsfelder für wasserstoffbetriebene Drohnen. Im zweiten Modell werden die Einflussfaktoren auf das Marktpotenzial erarbeitet. Das dritte Modell unterstützt die quantifizierte Prognose des Marktpotenzials. In Summe befähigt die Methodik Unternehmen somit zur Entscheidung bezüglich des Einsatzes wasserstoffbetriebener Drohnen in spezifischen Applikationen und Marktregionen.
Zusammenfassung (EN):
Hydrogen-powered drones have superior operating times, ranges and payloads compared to battery-powered drones, thus enabling the development of additional fields of application. However, when bringing hydrogen-powered drones to market, companies face the challenge of successfully assessing the market potential of these new technologies. In particular, there is a lack of understanding regarding the identification of possible fields of application and the factors influencing market potential. Against this background, this article develops a methodology that predicts the future market potential of hydrogen-powered drones for specific fields of application and taking into account factors influencing market potential. For this purpose, existing approaches from the literature are discussed and analyzed in order to define the requirements for the methodology based on them. The developed methodology consists of three models. The first model focuses on prioritizing high-potential application areas for hydrogen-powered drones. In the second model, the factors influencing the market potential are developed. The third model supports the quantified forecast of market potential. Overall, the methodology enables companies to make decisions regarding the use of hydrogen-powered drones in specific applications and market regions.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2022, Dresden
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2025
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 13 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2502051343374.650574788275
Stichworte zum Inhalt:
Drohnen, UAV, Wasserstoff, Marktpotenzial, Applikationsfelder
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Schuh, G.; Jacobi, J.; et al. (2025): Bestimmung von Marktpotenzialen für Applikationsfelder von wasserstoffbetriebenen Drohnen. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). urn:nbn:de:101:1-2502051343374.650574788275.
Veröffentlicht am:
05.02.2025
