DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
M. Kränzler, M. Valley, S. Hille, E. Stumpf
Zusammenfassung:
Der Markt senkrechtstartfähiger Fluggeräte ist zurzeit stark in Bewegung. Moderne elektrische Antriebe erweitern den Lösungsraum für den Entwurf deutlich. Entwicklungen mit mehreren verteilten Antrieben wie z.B. Multirotorkonfigurationen ermöglichen auch Einsatzzwecke im urbanen Raum, bei denen die soziale Akzeptanz von zentraler Bedeutung ist. Insbesondere die Lärmemission ist einer der wichtigsten Aspekte. Daher soll diese bereits im Vorentwurfsprozess bestmöglich berücksichtigt werden. Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchung wird eine schnellrechnende Methodik auf Basis der von Ffowcs-Williams und Hawkings entwickelten Gleichung zur Berechnung von Rotorlärm vorgestellt. Diese wird in den Vorentwurfszyklus eines Auslegungsprogramms für elektrisch angetriebene Vertical TakeOff and Landing (eVTOL) Fluggeräte implementiert. Anhand von experimentellem Daten wird die Simulation abgeglichen. Für drei Multirotor-Konfigurationen wird eine Lärmsimulation exemplarisch angewendet.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2020
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2020
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 9 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2020103014563880551936
DOI:
10.25967/530252
Stichworte zum Inhalt:
Aeroakustik, Rotorlärm, Multirotor, eVTOL, Vorentwurf
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Kränzler, M.; Valley, M.; et al. (2020): Entwicklung einer Methodik zur Akustikberechnung und Integration in ein Multirotor-Vorentwurfstool. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/530252. urn:nbn:de:101:1-2020103014563880551936.
Veröffentlicht am:
30.10.2020