Titel: |
|
Autor(en): |
D. Wolfram, F. Vogel |
Zusammenfassung: |
In dieser Arbeit wird ein Konzept für ein System zur Zustandsüberwachung des Antriebsstrangs kleiner Multikopter analysiert. Ziel ist es ausgewählte technische Störungen zu erkennen, zu lokalisieren und deren Einfluss auf die Missionsdurchführung zu bestimmen. Hierfür werden zunächst die einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs vorgestellt und deren Fehlerverhalten analysiert. Die Ergebnisse der Fehleranalysen werden mit Hilfe von Fehlerbäumen im Rahmen einer Ausfallbedeutungsanalyse (engl. Failure Mode, Effects and Criticality Analysis, kurz FMECA) zusammengefasst und klassifiziert. Die aus den Betrachtungen resultierenden Anforderungen an die Beobachtbarkeit dienen als Grundlage zur Auswahl geeigneter Sensoren für eine Zustandsüberwachung und der Generation von Merkmalen zur Fehleridentifikation. Mit Hilfe eines innerhalb dieser Arbeit vorgestellten Prüfstandes konnten Sensoren zur Zustandsüberwachung bewertet und das Fehlerverhalten weiter untersucht werden. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für ein Modell des Antriebsstrangs, mit welchem der Einfluss ausgewählter Fehler auf die Schubentwicklung simuliert werden kann. Eingebettet in eine komplexe Simulationsumgebung soll so die spätere Entwicklung von Algorithmen zur Bestimmung der Durchführbarkeit geplanter Missionen und der Berechnung eines missionsabhängigen Verfügbarkeitswertes ermöglicht werden. |
Veranstaltung: |
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2017, München |
Verlag, Ort: |
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2017 |
Medientyp: |
Conference Paper |
Sprache: |
deutsch |
Format: |
21,0 x 29,7 cm, 10 Seiten |
URN: |
urn:nbn:de:101:1-201712087962 |
Stichworte zum Inhalt: |
Health Monitoring, UAV |
Verfügbarkeit: |
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected |
Kommentar: |
|
Veröffentlicht am: |
08.12.2017 |