DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
M. Langer, N. Appel, M. Dziura, C. Fuchs, J. Gutsmiedl, M. Losekamm, D. Meßmann, T. Pöschl, C. Trinitis
Zusammenfassung:
Der Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (LRT) der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt sich seit dem Jahr 2006 mit der Entwicklung von Kleinsatelliten, sogenannten CubeSats. Hauptzweck ist hierbei die studentische Ausbildung. Das Programm, genannt MOVE (Munich Orbital Verification Experiment), ermöglichte bis 2014 etwa 70 Studenten die praxisnahe Ausbildung an einem Satelliten. Den bisherigen Höhepunkt bilden der erfolgreiche Start des ersten Satelliten, First-MOVE, am 21.11.2013 und der anschließende Betrieb desselbigen. Um die Ausbildung der Studenten weiterhin gewährleisten zu können und die Kleinsatellitentechnik am LRT weiterzuentwickeln, wurde MOVE-II ins Leben gerufen. Neben der Ausbildung der beteiligten Studenten soll mit MOVE-II auch ein wissenschaftliches Ziel verfolgt werden: die Messung von niederenergetischen Antiprotonen in einem niederen Erdorbit.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2015, Rostock
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2015
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 10 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-20151109480
Stichworte zum Inhalt:
Nanosatellit, Satellitentechnik
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Veröffentlicht am:
06.11.2015