DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
H. Erol , W.-H. Friedl
Zusammenfassung:
Die Instandhaltungskosten und Zuverlässigkeit von turbinengetriebenen Flugtriebwerken im Betrieb werden erheblich von Umwelt- und Betriebsbedingungen beeinflusst. Triebwerke die von Rolls-Royce hergestellt und betreut werden, werden zunehmend unter Servicevereinbarungen mit Flugstundenrate betrieben. Die Wartungskosten sind dabei die dominierenden Kosten für das Flottenmanagement. Dabei liegt der Fokus auf der Reduzierung der Wartungskosten ohne Zuverlässigkeit einzubüßen, z.B. durch Optimierung von Inspektionsintervallen und Abnutzungsgrenzwerten, Reparaturen statt Neuteile und neue zuverlässigere Bauteile. Wartungsverträge mit festen Preisen und bis zu 20 Jahren Laufzeit sind heutzutage nicht unüblich und werden teils vor der Triebwerkszulassung mit den Triebwerksbetreibern vereinbart. Mit einer Triebwerkskonstruktion bedient man heutzutage viele unterschiedliche Benutzerprofile, von Kurz- bis Langstreckenflügen mit bis zu 10 Starts und Landungen pro Tag bis hin zu Flugdauern von über 10 Stunden, wobei die Wartungsintervalle bei 5 Jahren und mehr liegen. Dabei können die Betriebsbedingungen und deren Auswirkungen auf den Triebwerkszustand zwischen großen kommerziellen Fluggesellschaften, regionalen Fluglinien und privaten Geschäftsflugzeugbetreibern weit auseinanderliegen. Deshalb ist es erforderlich eine umfangreiche und gleichzeitig flexible Instandhaltungs- und Wartungsstrategie anzuwenden. In diesem Artikel wird die Rolls-Royce Deutschland Strategie für die Lebenszykluskostenmodellierung von Geschäfts-, Kurz- und Mittelstreckenflugzeugmarkt dargestellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Strategie zur detaillierten Modellierung und verbesserte Methoden der "On-Wing" Instandhaltung gelegt. Dabei wird der Interaktion von Verschleißmechanismen, Einsatzbedingungen, Inspektions- und Wartungsaufwand, Zuverlässigkeitskennwerten, Reparaturmöglichkeiten, und deren Auswirkungen auf die Betriebskosten ein hohes Augenmerk gewidmet.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2012, Berlin
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2012
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 12 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-201211144086
Stichworte zum Inhalt:
Lebenszykluskosten, Triebwerke
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Veröffentlicht am:
09.11.2012