DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
M. Gnädinger, R. Sachse, P. Middendorf
Zusammenfassung:
Diese Publikation beschäftigt sich mit dem Wirkverhalten eines potentiellen Riss-Stoppers. Gegenstand der Untersuchung ist eine Rivetless Nutplate, welche zur experimentellen Bestimmung ihrer Leistungsfähigkeit in Cracked Lap Shear Probekörper integriert wird. Aufgrund des realitätsnahen Belastungszustandes der Probe sowie der unterschiedlich hoch angesetzten Ermüdungslasten wird bei konstant gehaltenem R-Verhältnis ein repräsentativer Belastungsbereich im Versuch abgedeckt. Die Auswertung des Risswachstums mittels Mikroskopkameras und luftgekoppeltem Ultraschall zeigt, dass bei Erreichen der Rivetless Nutplate die weitere Ausbreitung effektiv unterbunden wird. Für eine weiterführende Betrachtung werden der Herstellungsprozess und das eingebrachte Element derart verändert, dass die Riss-Stopper Effekte systematisch getrennt untersuchbar sind. Dabei zeigt sich insbesondere die Reduktion der Schälspannung als dominierender Mechanismus, wohingegen für die hohe Effektivität einer Rivetless Nutplate auch deren lokale Versteifung und somit die Kombination beider Effekte benötigt wird.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2017, München
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2017
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-201709294889
Stichworte zum Inhalt:
CLS-Probe, Fatigue-Belastung, Klebeverbindungen, Riss-Stopper Wirkmechanismen
Verfügbarkeit:
Download
- Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Veröffentlicht am:
29.09.2017