DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
S. Algermissen, C. Hesse, R. Dewald, J. Dierke, A. Kokott
Zusammenfassung:
Die Elektromobilität revolutioniert aktuell die Verkehrstechnik in allen ihren Bereichen. Auch in der Luftfahrt gibt es neue Ansätze für zukünftige Antriebssysteme als Beitrag zum Elektrischen Fliegen (electric flight). Das Propeller-Triebwerk erfährt eine Renaissance und erfordert, in Kombination mit einem Brennstoffzellen- System, Modifikationen im Rumpf- und Flügeldesign. Im Vergleich zum konventionellen Flugzeug mit Strahltriebwerken ergeben sich Veränderungen der Lärmquellen und der vibroakustischen Transmissionspfade. Die Bewertung der Lärmbelastung und der Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen für Passagiere sollte daher früh und bereits in der Vorentwurfsphase eines neuen Flugzeugs erfolgen. Das DLR-Projekt INTONATE und das LuFo IV-3 Projekt ZEBRA erstellen Finite-Elemente (FE)-Modelle von Flugzeugrümpfen auf der Basis von Vorentwurfsdaten im Common Parametric Aircraft Configuration Schema (CPACS)-Format zur Berechnung der Schalltransmission in die Kabine. Mit Hilfe einer automatisierten Modellerstellung können Änderungen im Entwurf schnell in ein FE-Modell überführt und die Auswirkungen auf den Schalldruck in der Kabine berechnet werden. In diesem Artikel wird die Berechnung der Schalltransmission vom Propellerlärm auf der Außenhaut bis in die Kabine am Modell des Acoustic Flight-Labs am Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) vorgestellt. Neben der automatisierten Modellerstellung wird auch die Bereitstellung der Schalldruckdaten für eine anschließende Auralisation der Kabine thematisiert.
Zusammenfassung (EN):
Electromobility is currently revolutionizing transport technology in all its areas. In aviation there are also new approaches for future propulsion systems as a contribution to electric flight. The propeller engine is experiencing a renaissance and, in combination with a fuel cell system, requires modifications to the fuselage and wing design. Compared to conventional aircraft with jet engines, there are changes in the noise sources and the vibro-acoustic transmission paths. The assessment of noise pollution and the effectiveness of noise protection measures for passengers should therefore be carried out early and in the preliminary design phase of a new aircraft. The DLR project INTONATE and the LuFo IV-3 project ZEBRA create finite element (FE) models of aircraft fuselages based on preliminary design data in the Common Parametric Aircraft Configuration Schema (CPACS) format to calculate sound transmission into the cabin. With the help of automated model creation, changes in the design can be quickly transferred to an FE model and the effects on the sound pressure in the cabin can be calculated. This article presents the calculation of the sound transmission from the propeller noise on the outer skin to the cabin using the model of the Acoustic Flight Lab at the Center for Applied Aviation Research (ZAL). In addition to automated model creation, the provision of sound pressure data for subsequent auralization of the cabin is also discussed.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
englisch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 9 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2412021514596.279937956364
DOI:
10.25967/630303
Stichworte zum Inhalt:
Automatisierte Modellerstellung, Schalltransmission, Kabinenlärm
Verfügbarkeit:
Kommentar:
Zitierform:
Algermissen, S.; Hesse, C.; et al. (2024): Berechnung des Flugzeuginnenlärms mittels automatisiert erstellter FE-Modelle. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630303. urn:nbn:de:101:1-2412021514596.279937956364.
Veröffentlicht am:
02.12.2024