DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
P. Müller, A. Sturm, S. Seitz, D. Moormann
Zusammenfassung:
In diesem Beitrag wird die im Projekt EULE konzipierte Architektur für das Flottenmanagement unbemannter Fluggeräte zum Transport eiliger medizinischer Güter vorgestellt. Zunächst wird der vorgesehene Betrieb beschrieben und anschließend die sich daraus ergebenden Schnittstellen des Flottenmanagements abgeleitet. Dazu wird erläutert, welche regulatorischen Einschränkungen für den geplanten Flugbetrieb bestehen. Darauf aufbauend wird die notwendige Architektur des Flottenmanagements definiert. Die Missionsplanung des Flottenmanagements erstellt aus den über die Schnittstellen erhaltenen Daten die Flugmissionen. Die Zuweisung von Fluggeräten zu Missionen wird innerhalb des Flottenmanagements durch die Disponierung vorgenommen. Das Flottenmanagement berücksichtigt dabei auch Fälle, in denen an dem gewünschten Startort kein Fluggerät zur Verfügung steht und erst von einer anderen Station bereitgestellt werden muss. In diesem Fall entscheidet die Disponierung auf Basis einer Kostenfunktion, welche umliegende Station das Fluggerät bereitstellt. Nachdem die Gesamtarchitektur des Flottenmanagements vorgestellt wurde, werden Missionsplanung und Disponierung für drei Anwendungsfälle exemplarisch veranschaulicht.
Zusammenfassung (EN):
This article presents the architecture designed in the EULE project for fleet management of unmanned aircraft for the transport of urgent medical supplies. First, the intended operation is described, followed by the derivation of the resulting fleet management interfaces. The regulatory restrictions for planned flight operations are explained. Based on this, the necessary fleet management architecture is defined. Fleet managements mission planning creates the flight missions from the data received via the interfaces. The allocation of aircraft to missions is performed within fleet management by dispatch. Fleet management also considers cases in which no aircraft is available at the desired launch site and must first be provided by another station. In this case, dispatch decides which surrounding station will provide the aircraft based on a cost function. After presenting the overall fleet management architecture, mission planning and dispatch are illustrated using three example use cases.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023, Stuttgart
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2025
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 7 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2506041159542.174921696682
DOI:
10.25967/610329
Stichworte zum Inhalt:
Missionsplanung, Disponierung, Transport medizinischer Güter
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: CC BY 4.0  OPEN ACCESS
Kommentar:
Zitierform:
Müller, P.; Sturm, A.; et al. (2025): Missionsplanung und Disponierung von unbemannten Fluggeräten für den Transport medizinischer Güter. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/610329. urn:nbn:de:101:1-2506041159542.174921696682.
Veröffentlicht am:
04.06.2025