DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
P. Jeschke, L. Adolph, S. Wischniewski
Zusammenfassung:
In der Planungsphase von Leitwarten werden neben der Gestaltung der Arbeitsmittel und der Arbeitsumgebung auch die Aufgaben geplant. Hierbei ist die Gewährleistung der zeitlichen Vereinbarkeit, unter Berücksichtigung von Sicherheitszuschlägen, ein erster Schritt in der Aufgabenallokation. Für die Bearbeitung komplexer Aufgabenzusammenhänge müssen die durch nicht planbare, intransparente, umfangreiche, dynamische und sich untereinander beeinflussende Aufgabeninhalte entstehenden psycho-mentalen Anforderungen Berücksichtigung finden. Das gelingt mit zeitlichen Sicherheitszuschlägen nur unzureichend, da in Multitaskingsituationen die parallel ablaufenden Prozesse auch parallele Informationsverarbeitung in Echtzeit erfordern können. Der folgende Beitrag zentriert die Frage, wie viel Multitasking ist unter welchen Umständen in der Prozessüberwachung und -steuerung zweckmäßig. Dafür wird das Modell zur Prognose der mentalen Beanspruchung (cognitive task load model) vorgestellt und auf diese Fragestellung angepasst. Anpassungen des Originalmodells werden ausführlich hergeleitet und betreffen die theoretischen Grundlagen sowie die Prognose des Beanspruchungswertes mittels Fuzzy Logik. Um das angepasste Modell zu validieren, wurden die Ergebnisse mit 450 Beanspruchungswerten einer Feldstudie in Verkehrsleitzentralen gegenübergestellt und statistisch ausgewertet.
Veranstaltung:
56. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 16 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2014, 2014-01, Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung; S.155-170; 2014; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Veröffentlicht:
2014


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation012:
Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung