DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Kompetenzentwicklung und kognitive Modellierung in der Betriebsführung der SBB

Autor(en):
K. Fischer, F. Ritz, K. Gärtner, H. Kolrep, H.-R. Lehmann, A. Hönger
Zusammenfassung:
Diese Untersuchung widmet sich der Analyse der kognitiven Leistungen von Zugverkehrsleitern (ZVL) der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit strebt die SBB eine Zentralisierung des operativen Betriebs in wenigen Betriebsleitzentralen an, die Disposition, Fahrdienst, Melde- und Informationsprozesse zusammenfassen. Dies bringt wesentliche Änderungen in der technischen Infrastruktur, den Arbeitsabläufen und Ausbildungserfordernissen mit sich. Klärungsbedarf besteht bzgl. folgender Fragen: - Welche kognitiven Anforderungen bringt die neue Aufgabenverteilung in Verbindung mit geänderter Infrastruktur mit sich? - Welche Strategien nutzen ZVL für die Bewältigung ihrer Aufgaben? - Wie werden Ausbildung und Training an die geänderten Bedingungen angepasst? Welche Kompetenzen müssen künftig verstärkt vermittelt werden? In dem von der Schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation KTI mitfinanzierten Forschungsprojekt wurden Methoden der kognitiven Aufgabenanalyse, Blickbewegungsanalysen und kognitive Modellierungen eingesetzt, um Anforderungen an die Zugverkehrsleiter und Disponenten und deren Bearbeitungsstrategien zu identifizieren. Dazu wurden die zentralen Aufgaben bestimmt (Überwachen des fahrplanmäßigen Verkehrs, Management von Störungen und Verspätungen, Disponieren von Rangierfahrten usw.). Ausgehend von dem Modell der Situation Awareness (Endsley, 1995) wurden für diese Aufgaben die darin enthaltenen kognitiven Anforderungen abgeleitet und Expertenstrategien bzgl. der Wahrnehmung der Systemkomponenten, des Verstehens der Systemzusammenhänge und der Antizipation des Systemverhaltens identifiziert. Daraus wurden Vorschläge für neue Trainingskonzepte zum Expertiseerwerb abgeleitet.
Veranstaltung:
50. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 16 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2008, 2008-04, Beiträge der Ergonomie zur Mensch-System-Integration; S.91-106; 2008; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
2008


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation008:
Beiträge der Ergonomie zur Mensch-System-Integration