DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Integrale Darstellung von NOTAMs auf digitalen Flughafenkarten

Autor(en):
C. Vernaleken, C. Urvoy, U. Klingauf
Zusammenfassung:
Das Rollen am Boden gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Cockpit. Um die Besatzung in dieser kritischen Flugphase zu unterstützen und schwere Zwischenfälle bzw. Unfälle - besonders Runway Incursions - zu vermeiden, hat sich die sogenannte Airport Moving Map, eine datenbankgestützte digitale Flughafenkarte, als Schlüsseltechnologie zur Verbesserung des Situationsbewusstseins herauskristallisiert. Die Airport Moving Map ist derzeit jedoch wie konventionelle Papierkarten auf eine Darstellung quasi-statischer Flughafeninformationen beschränkt, da die ihr zugrunde liegende Aerodrome Mapping Database (AMDB) nur alle 28 Tage aktualisiert wird. Für die Flugsicherheit wichtige Informationen über kurzfristige bzw. temporäre Änderungen wie Schließungen oder Einschränkungen von Start und Landebahnen können daher nicht berücksichtigt werden. Gegenwärtig werden den Besatzungen solche Änderungen in Papierform als Pre-Flight Information Bulletin (PIB) vermittelt, eine schriftliche Zusammenstellung aktueller Notices to Airmen (NOTAM) und anderer dringlicher Informationen. Aus Human Factors-Sicht ist jedoch eine integrale Darstellung von NOTAMs und digitaler Flughafenkarte wünschenswert. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Voraussetzungen für eine integrale NOTAM-Darstellung von der Symbologie bis hin zu einem operationellen Konzept.
Veranstaltung:
50. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 16 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2008, 2008-04, Beiträge der Ergonomie zur Mensch-System-Integration; S.61-76; 2008; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
2008


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation006:
Beiträge der Ergonomie zur Mensch-System-Integration