DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Ein Modell zur strategischen Netzwerkplanung im Passagierluftverkehr unter Wettbewerbsbedingungen

Autor(en):
M.C. Gelhausen
Zusammenfassung:
Der Flügel moderner Verkehrsflugzeuge ist üblicherweise auf die Reiseflugphase hin ausgelegt. Daher muss der Flügel bei Start und Landung für niedrigere Geschwindigkeiten angepasst werden. Diese Konfigurationsänderungen werden durch die Flugzeugführer nach einem Standardverfahren herbeigeführt. Gegenstand dieses Beitrages ist ein Modell zur strategischen Netzwerkplanung in Passagierluftverkehrsmärkten unter Wettbewerbsbedingungen. Hierbei werden insbesondere drei verschiedene Typen von Marktteilnehmern betrachtet: Passagiere, Fluggesellschaften und Flughäfen. Die Passagiernachfrage verschiedener Märkte wird anhand von Nachfragefunktionen modelliert, welche die Wahl von Flughafen und Flugroute mit einbeziehen. Die Spezifikation dieser Nachfragefunktionen berücksichtigt die Heterogenität verschiedener Flugangebote auf einer bestimmten Origin-Destination (O-D) Relation, so dass sowohl Nachfragegenerierungseffekte als auch Nachfragedistributionseffekte zusätzlicher bzw. veränderter Flugangebote berücksichtigt werden können. Die O-D Passagiernachfrage verschiedener Märkte ist in diesem Modell daher nicht exogen gegeben, sondern wird modellendogen in Abhängigkeit von Angebots- und Nachfragecharakteristika bestimmt. Angebotsseitige Wettbewerbsbeziehungen, insbesondere zwischen Fluggesellschaften, werden anhand eines spieltheoretischen Modells abgebildet. Obwohl der Schwerpunkt hierbei auf den Fluggesellschaften liegt, können Flughäfen in das Wettbewerbsmodell zusätzlich mit einbezogen werden. Die angebotsseitigen Wettbewerbsbeziehungen werden im Rahmen eines heterogenen Cournot-Mengenwettbewerbs modelliert. Weiterhin verfügen die Fluggesellschaften und Flughäfen jeweils über unvollständige Information bezüglich der Eigenschaften ihrer Konkurrenten, wie z.B. individuelle Kosten- und Reaktionsfunktionen, und werden im Rahmen eines dynamischen Lernprozesses angepasst. Wesentliche methodische Elemente des Modells sind neben einem spieltheoretischen Rahmen nichtlineare Programmierung und diskrete Entscheidungsmodelle. Aufgrund der komplexen dynamischen Struktur des Modells wird ein sogenanntes heuristisches Gleichgewichtskonzept entwickelt. Aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet ist ein wesentliches Ziel dieses Modells die Analyse und Prognose langfristiger Marktentwicklungen im Passagierluftverkehr. Auf der Unternehmensebene stellt dieses Modell ein quantitatives Werkzeug zur strategischen Netzwerkplanung dar. Aufgrund des spieltheoretischen Konzepts und dem Einbezug unvollständiger Information ist es z.B. möglich, Markteintritts- oder Abwehrstrategien fundiert zu evaluieren.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2010
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 14 Seiten
Veröffentlicht:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress Tagungsband - Manuskripte, 2010, 2010, ; S.891-904; 2010; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2010


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress Tagungsband - Manuskripte, 2010