DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
J.-S. Fischer, S. Fasoulas
Zusammenfassung:
Im Jahr 2021 wurde mit 146 Orbitalstarts ein neuer Rekord aufgestellt. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da insbesondere das Interesse an Satellitenkonstellationen für eine Vielzahl von Anwendungen ständig zunimmt. Zusätzlich wird bei suborbitalen Starts in den nächsten Jahren aufgrund des zunehmenden Weltraumtourismus ebenfalls ein deutlicher Anstieg erwartet. Die Umweltauswirkungen des Raumtransports sind dadurch in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Allerdings sind die Auswirkungen von Raketen in der Wissenschaft bisher wenig erforscht. Daher gibt dieser Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung, um insbesondere Wissenslücken zu identifizieren. Betrachtet wird dabei der gesamte Lebenszyklus von Raumtransportsystemen, indem bestehende Studien zur Produktion sowie zu Emissionen während des Flugs und Wiedereintritts verglichen werden. Darauf aufbauend sollen mögliche Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken vorgeschlagen und diskutiert werden.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2022, Dresden
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2022
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 15 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2022112514565482950014
DOI:
10.25967/570083
Stichworte zum Inhalt:
Ökobilanz, Lebenszyklusanalyse, Raumtransportsysteme
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Zitierform:
Fischer, J.-S.; Fasoulas, S. (2022): Analyse der ökologischen Bilanz von Raumtransportsystemen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/570083. urn:nbn:de:101:1-2022112514565482950014.
Veröffentlicht am:
25.11.2022