DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Quo vadis Schiffsführung: Nautiker an Bord oder Fernsteuerung unbemannter Schiffe von Land?

Autor(en):
M. Baldauf, K. Benedict, C.M. Krüger, G. Tuschling
Zusammenfassung:
Durch die internationale Seeschifffahrt werden gegenwärtig etwa 90% des gesamten Welthandels realisiert. Die Welthandelsflotte umfasst zurzeit etwa 70.000 Schiffe mit mehr als 500 BRZ (Bruttoraumzahl). Dazu gehören Frachtschiffe aller Kategorien, Tanker, Passagierschiffe und Fähren, Multifunktionsund Spezialschiffe. Mehr als 12.000 Reedereien organisieren die weltumspannenden Handels-, Fähr- und Kreuzfahrtlinien. Grundvoraussetzung für wirtschaftlich und ökologisch effiziente Prozessabläufe im maritimen Transport ist die Gewährleistung der Sicherheit aller Systemkomponenten. Die in der letzten Dekade bei zwar abnehmender Zahl von Totalverlusten aber wieder zunehmende Anzahl von Seeunfällen (wie z.B. die Totalverluste der "Costa Concordia" nach einer Grundberührung oder der "Lisco Gloria" nach einem Brand), die immer öfter fast ausschließlich auf menschliche Faktoren zurückgeführt werden, ist ein Grund für verstärkte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verbesserung der Schiffsführung bis hin zur Eliminierung des menschlichen Faktors aus diesem Prozess. In diesem Beitrag werden laufende Forschungsarbeiten und einige ausgewählte Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung und Einführung von e-Navigationbasierten Applikationen und zur Fernsteuerung unbemannter Schiffe vorgestellt. Die dabei auftretenden Problemstellungen und Herausforderungen sowie potenzielle Lösungsansätze werden herausgearbeitet und diskutiert. Ausgehend vom aktuellen Seeunfallgeschehen und der Vorstellung von neuartigen Lösungsansätzen auf dem Gebiet der Kollisionsverhütung und Vermeidung von Grundberührungen werden sich in der Zukunft ergebende Szenarien präsentiert und im Kontext zu den sich potentiell ändernden Verantwortlichkeiten des menschlichen Operateurs im maritimen Transportsystem erläutert und diskutiert.
Veranstaltung:
56. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 9 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2014, 2014-01, Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung; S.251-259; 2014; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2014


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung