DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
M. Herczeg
Zusammenfassung:
Die Konzeption von Automation in komplexen Mensch-Maschine-Systemen wird immer mehr zur Abwägung zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Beherrschbarkeit. Die Notwendigkeit von Automatisierung leitet sich neben der Zweckbetrachtung insbesondere auch aus zeitlichen, technischen und kognitiven Grenzen der menschlichen Operateure und der Prozessführungssysteme ab, die entscheidend dafür sind, welche Rolle ein Mensch hierbei überhaupt physisch und psychisch einnehmen kann. Automatisierung ist inzwischen durch die technologischen Entwicklungen immer weniger eine Frage der Machbarkeit der technischalgorithmischen Steuerungs- und Regelungstechniken und immer mehr eine Frage der Folgen von Automatisierung in Mensch-Maschine-Systemen, bei denen der Mensch, hier Operateur, zunehmend zum passiven Überwacher und Verantwortlichen degradiert wird oder womöglich werden muss. Die Verantwortbarkeit von Automatisierung muss sich ableiten aus einerseits der Qualität und Zuverlässigkeit der algorithmisch-technischen Lösungen von Steuerungs- und Regelungsaufgaben und andererseits der Kontrollierbarkeit und Beherrschbarkeit durch den Menschen. Die Folgen umfassender Automatisierung werden in betrieblichen Anwendungsfeldern mit ausgebildeten Operateuren, wie z.B. Luftfahrt, Schifffahrt oder Kerntechnik, immer deutlicher und kritischer gesehen (Complacency, Verlust an Kompetenz, Out-of-the-Loop Performance), während im Bereich von Automations- und Assistenzsystemen für Laien (z.B. Autofahrer) geradezu eine "Hoch-Zeit" der Vollautomatisierung angebrochen scheint. Der Beitrag setzt Automations-, Risiko- und Verantwortungskonzepte in Bezug, um einige wichtige Aspekte und Leitlinien für Automatisierungsstrategien in Mensch-Maschine- Systemen diskutieren zu können, in denen insbesondere Verantwortung und Verantwortbarkeit, im Sinne eines "Design for Responsibility", im Zentrum der Betrachtungen stehen.
Veranstaltung:
56. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 15 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2014, 2014-01, Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung; S.1-15; 2014; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Veröffentlicht:
2014


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung