DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Rationale Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen am Beispiel eines Displaykonzepts für das Fahrzeugcockpit

Autor(en):
A. Schwarze, I. Ehrenpfordt, F. Eggert
Zusammenfassung:
Die Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen basiert zumeist auf kognitiven Prinzipien. Das Fahrzeug sendet ein Signal, dieses muss vom Fahrer wahrgenommen, verarbeitet und interpretiert werden, damit die korrekte Reaktion erfolgen kann. Diese Vorgehensweise birgt unter anderem die Gefahr, dass die Signale "falsch verstanden" werden. Um diesem und anderen Problemen klassischer Systeme zu begegnen, wurde ein neuer, rationaler Ansatz zur Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen konzipiert, der auf verhaltenswissenschaftlichen Prinzipien basiert. Demzufolge sollte zunächst analysiert werden, welche Verhaltensmöglichkeiten der Fahrer in der betrachteten Situation hat, um dann die Reaktion zu identifizieren, die der Fahrer ausführen soll. Dann muss der Reiz bzw. die Reizkonstellation gefunden werden, die das Zielverhalten zuverlässig auslöst. Die Beantwortung dieser drei Kernfragen kann zu Systemen führen, die stark von den klassischen Fahrerassistenzsystemen abweichen. Der Ansatz wurde in der Entwicklung eines Querführungsassistenten (ReflektAS) und eines Konzepts der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fahrzeugcockpit (VIDE) exemplarisch angewendet. Die Ergebnisse mehrerer empirischer Studien belegen die gute Funktionalität der Systeme
Veranstaltung:
52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 14 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2010, 2010-01, Innovative Interaktionstechnologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen; S.29-42; 2010; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2010


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Innovative Interaktionstechnologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen