DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Ermittlung der Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfsysteme mit den Methoden der Wahrscheinlichkeitsanalyse (POD- und POFC-Analyse)

Autor(en):
C. Kressierer
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Vortrags wird die Auffindwahrscheinlichkeit von Ungänzen (Delaminationen und Porositäten) in Faserverbundwerkstoffen untersucht. Als Untersuchungsmethoden dienen die Defektauffindwahrscheinlichkeit (POD-Analyse) und die Falschanalysewahrscheinlichkeit (POFC-Analyse) nach Berens. Hintergrund der Untersuchungen sind die Zulassungsanforderungen der Luftfahrttüchtigkeit basieren auf dem Konzept der Schadenstoleranz. Fehlerbehaftete Strukturen nach diesem Konzept ertragen die zu erwartenden Belastungen, bis die Ungänzen durch eine geplante Inspektion oder einen nicht sicherheitsrelevanten Funktionsausfall detektiert werden. Dabei muss jeder Fehler oberhalb einer definierten Grenze mit Methoden der zerstörungsfreien Prüfungstechnik sicher festgestellt werden können. Auf der Basis der Fehlertolleranzbewertung, deren Hauptaufgabe die Identifikation von möglichen Schadensorten und Größe ist, werden die Bauteile systematisch geprüft. Die Methoden der Defektauffind- und Falschanalysewahrscheinlichkeit sind Werkzeuge der Fehlertolleranzbewertung. Die Methoden definieren die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler bekannter Größe zu detektieren. Sie ermitteln mit welchen zerstörungsfreien Prüfverfahren Ungänzen in Bauteilen mit hoher Wahrscheinlichkeit detektiert werden können. Dabei ist die Fehlergröße das Bestimmtheitsmaß. Es gilt der Grundsatz, je kleiner die nachweisbare Fehlergröße desto geeigneter das Inspektionsverfahren. Im Rahmen dieses Vortrags werden die mathematischen Modelle der POD- und POFC-Analyse kurz erläutert. Die Verfahren dienten als Grundlage für ein Programm zur automatisierten Beurteilung und zum Vergleich manueller Prüfverfahren (Ultraschallprüfverfahren). Aktuell werden Volumenporositäten in Faserverbundwerkstoffen untersucht. Dabei vergleicht man die Ergebnisse der konventionellen Impuls-Echo-Ultraschallprüfung mit den Ergebnissen der Gruppenstrahlerprüftechnik. Ferner wird die Einhaltung internen Klassifikationen untersucht. Deren Analysen setzten die Einhaltung definierter Randbedingungen voraus.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009, Aachen
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 6 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2009, 2009-04, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009 - Tagungsband - Ergänzung; S.1-6; 2009; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
in getr. Zählung;
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2010


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009 - Tagungsband - Ergänzung