DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Operationelle Aspekte eines zukünftigen Alarmmanagements zur Unterstützung der Schiffsführung

Autor(en):
M. Baldauf, F. Motz
Zusammenfassung:
Der Prozess der Schiffsführung ist auf den sicheren Transport verschiedener Güter, der Schiffsladung, von einem Ausgangsort, dem Ladehafen, zu einem Bestimmungsort, dem Zielhafen, gerichtet. Zur Unterstützung der sicheren Schiffsführung durch die verantwortlichen Kapitäne und nautischen Wachoffiziere sind auf den Schiffsbrücken an Bord eine Vielzahl verschiedener Navigationsanlagen und Systeme installiert, welche auf der Grundlage gemessener Daten Zustandsinformationen an den Operateur weiterleiten. Die gegenwärtige Situation ist dabei insbesondere durch eine hohe Anzahl technisch möglicher Alarmierungs- und Warnungsmeldungen für sicherheitskritische Systemzustände der Schiffsführung gekennzeichnet. Infolgedessen können situationsbedingt teilweise sehr häufig Warnungen und Alarme auftreten, welche vom Schiffsführer dann ignoriert und unter Umständen abgeschaltet werden. Aktuelle Seeunfälle legen die Vermutung nahe, dass verfügbare Alarme an Bord aufgrund fehlender Akzeptanz nicht genutzt werden und die unterstützenden Systeme in dieser Weise offenbar ihre beabsichtigte sicherheitserhöhende Wirkung nicht erzielen. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse durchgeführter Statusanalysen zum aktuellen Zustand des Alarmmanagements an Bord von Seeschiffen vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von den gewonnenen Aussagen werden Thesen für die Weiterentwicklung des Alarmmanagements an Bord von Seeschiffen abgeleitet und Anforderungen an die Definition von Leistungsstandards entworfen und diskutiert. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf Arbeiten, die im Rahmen von Forschungsprojekten, welche durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Referat LS 23) und im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms von der Europäischen Union, Abteilung Transport und Energie (Projekt MarNIS - Maritime Navigation and Information Services), gefördert werden.
Veranstaltung:
48. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 11 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2006, 2006-02, Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung; S.191-201; 2006; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2006


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung