DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Biologie - Pflanzen und Tiere - in schwerelosen Räumen

Autor(en):
H. Rahmann
Zusammenfassung:
Schwerkraft und Leben sind auf unserem Planeten seit etwa 4 Mrd. Jahren untrennbar miteinander verbunden. Bereits einfachste Moleküle sowie allen Zeiten konstante Größe (1g = 9,81 m/s^2) auf der Erde hat die Gravitation maßgeblich in die Evolution der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, eingegriffen und wirkt sich seitdem für das Wachstum und die Orientierung aller Lebewesen im dreidimensionalen Raum prägend aus. Die Beantwortung der grundlegenden Fragen, wie Organismen eigentlich Schwerkraft messen und verarbeiten, steht im Zentrum der gravitationsbiologischen Forschung. Die ersten Schritte bei diesem für die Entwicklung und die Raumorientierung so bedeutsamen Prozess sind zumeist Verlagerungen von schweren Partikeln in spezialisierten Zellen (z. B. bestimmte Wurzelzellen in Pflanzen oder Sinneszellen im Gleichgewichtsorgan von Tieren und dem Menschen). Geänderte Schwerkraft (µg = Schwerelosigkeit im Weltraum; hyper-g in Zentrifugen /Karussell) kann beim Menschen physiologische und senso-motorische Bewegungsstörungen ( = Kinetosen) auslösen, die sich in Unwohlsein bis hin zum Erbrechen in Form von See-, Reise- oder Weltraumkrankheit (Space Motion Sickness, SMS) äußern. Sie sind begründet in einem innersensorischen Konflikt zwischen den Schweresinnesorganen (Vestibularorganen) und dem Gesichtssinn. Der Organismus vermag den Kinetose-Erscheinungen innerhalb weniger Tage durch Adaptationsprozesse zu begegnen. Aufgrund ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft (Homologie) mit Säugetieren sowie ihrer besonders empfindlich reagierenden Vestibularorgane eignen sich Fische als Modellsysteme für die Erforschung von Bewegungskrankheiten beim Menschen in hervorragender Weise. Hierüber sowie über die Bedeutung von Fischen als Kandidaten für Nahrungsreserven in Lebenserhaltungssystemen für extra-terrestrische Langzeitaufenthalte unter Schwerelosigkeit informiert dieser Beitrag.
Veranstaltung:
17. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen, 2004, Aachen
Medientyp:
Conference Presentation
Sprache:
deutsch
Format:
25,4 x 19,05 cm, 31 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2004, 2004-05, 17. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen - Forschung im Weltraum; S.1-31; 2004; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
in getr. Zählung;
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
2004


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
17. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen - Forschung im Weltraum