DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Satellitenmissionen des nationalen Programms

Autor(en):
H.J. Blome
Zusammenfassung:
Deutschland hat in Raumfahrt und Weltraumforschung hohe Kompetenz, die zu erhalten das Ziel der deutschen Weltraumpolitik ist. Das zur Verfügung stehende Raumfahrtbudget macht es aber notwendig, hohe Maßstäbe an zukünftige Raumfahrtprojekte zu legen und die Schnittstelle zwisehen staatlicher Förderung und den Nutzern der Raumfahrt neu zu definieren. Priorisierungen erfolgen auch in Zukunft nach den Kriterien wissenschaftliche Exzellenz, gesellschaftlicher und ökonomischer Nutzen. Die Weltraumforschung und die Beteiligung am Forschungsmodul Columbus der Internationalen Raumstation, sind weiterhin feste Verpflichtungen innerhalb der deutschen Raumfahrtaktivitäten. Darüber hinaus wurden auf der Ministerkonferenz der ESA, die im Mai 1999 in Brüssel stattfand, durch Ministerin Edelgard B ulmahn (BMBF) die Schwerpunkte deutlich auf das europäische Transportsystem ARIANE und die Erdbeobachtung gelegt. Die geplanten Projekte im Wissenschaftsprogramm wurden abgesichert und die deutsche Beteiligung beim Mikrogravitationsprogramm bekräftigt. Drei Viertel der deutschen Raumfahrtaktivitäten spielen sich im Rahmen der ESA ab. Im ESA-Wissenschaftsprogramm leistet Deutschland mit 25 Prozent den größten Einzelbeitrag. Die extraterrestrischen Grundlagenforschung und Projekte der wissenschaftlichen Erdbeobachtung besitzen im Rahmen der deutschen Raumfahrtaktivitäten nach wie vor einen hohen Stellenwert. Die Beweggründe die zu Beginn der sechziger Jahre zum deutschen Engagement in der extraterrestrischen Forschung führten, sind auch heute noch gültig: ) Die Erforschung des Kosmos ist ein wichtiger Bereich der Grundlagenforschung. Wir möchten wissen, wo wir leben; wir möchten erkennen, woher wir kommen, wohin wir gehen. ) Alle Erfahrung hat gezeigt, daß die Ergebnisse der Grundlagenforschung den "Humusboden" bilden und ihn immer wieder erneuern, um Innovationen und technische Entwicklungen in Gang zu setzen. ) Fast jedes wissenschaftliche Weltraumprojekt erfordert von der Industrie neue technische Entwicklungen und stellt immer aufs Neue eine besondere Herausforderung an die Ingenieure dar. Die technischen Entwicklungen für die wissenschaftlichen Aufgaben waren in Der Vergangenheit mit die Grundlage für die Nutzung der Weltraumtechnik für die Kommunikation, Navigation, Meteorologie und Erdbeobachtung. Bevorstehende Satellitenmissionen mit deutscher Beteiligung sind im Bereich der wissenschaftlichen Erdbeobachtung: SRTM ("Shuttle Radar Topography Mission" der NASA, mit Gerhard Thiele (D/ESA) als Missionsspezialist, Januar 2000), ENVISAT (ESA, Januar 2001), CHAMP (Challenging Microsatellite Payload, D/GFZ, 2000), GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment, NASA/DLR, 2001). In der Weltraumastronomie und der Exploration des Sonnensystems stehen die ESAmissionen im Vordergrund: XMM (1999), CLUSTER ll (2000), INTEGRAL (2001), FIRST/PLANCK (2007), CASSINI I HUYGENS (1997 ..... 2004), ROSETTA (2003), MARS EXPRESS (2003). Weiterhin gibt es Beteiligungen an den NASAMissionen zum Mars.
Veranstaltung:
12. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen; Aachen; 1999
Medientyp:
Book Chapter
Sprache:
deutsch
Format:
A4, 18 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1999, 1999-03, 12. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen - Raumflugbetrieb; S.81-98; 1999; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Zusätzlich 36 Vortragsfolien
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
1999


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
12. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen - Raumflugbetrieb