DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Raumstation ISS: Von "SHUTTLE/MIR-PHASE I" zur "INTERNATIONAL SPACE STATION"

Autor(en):
J. von Puttkamer
Zusammenfassung:
Am 18. September dieses Jahres legte die Raumfähre Atlantis der NASA an der russischen Raumstation MIR an, um die Amerikanerin Shannon Lucid abzuholen; gleichzeitig lieferte sie ihren Nachfolger John Blaha an. Für die NASA begann damit eine neue Ära, in der sie von nun an eine ständige USPräsenz im All unterhalten wird -- zunächst mit MIR, dann mit der in Entwicklung befindlichen Internationalen Raumstation ISS, die den Beteiligten einen "Standort All" gibt, und danach mit weiterer Exploration des Alls. Die Verbindung von Shuttle-Einsätzen mit der seit einem Jahrzehnt operierenden russischen Raumstation soll risikomildernde Erfahrungen für Bau und Betrieb der Station ISS sammeln; deshalb gilt sie als Phase I dieses von 14 Nationen unternommenen Großprogramms. Doch haben "Gastkosmonauten" aus nichtrussischen Ländern schon in früheren Zeiten von den an Bord des orbitalen Laboratoriums herrschenden einmaligen Umweltbedingungen Gebrauch gemacht: seit 1990 bis heute sind es 9 Männer und 3 Frauen aus 6 Nationen, und weitere Flüge sind für die nächsten drei Jahre in Vorbereitung. Die eigentliche Montage der ISS beginnt im November 1997 mit dem Start des ersten Bausteins auf einer russischen Proton-Rakete im Kasachstan. Weitere amerikanische und russische Elemente kommen Stück für Stück hinzu, bis das Projekt nach viereinhalb Jahren Montagezeit und etwa 42 Zubringerflügen im Juni 2002 abgeschlossen sein wird. Das Referat beschreibt den gegenwärtigen Stand und die für die nächsten Monate geplante Ablauffolge des Weltraumprojekts, darunter auch die Rolle Europas und Deutschlands. Es wird besonders auf die der internationalen Raumstation zugrundeliegende Aufgabenstellung eingegangen und dabei gezeigt, inwieweit der Mensch als Jn-Situ-Betreiber einer ständig rund-um-die-Uhr operierenden "Standort All"-Anlage, die als eine Vielzweck-Kombination von Technikzentrum, Produktentwicklungslabor und wissenschaftlichem Forschungsinstitut dient, eine Schlüsselrolle spielt und an Bord unverzichtbar ist. Abschließend wird auf die längerfristige Bedeutung der ISS als wichtige technische, wissenschaftliche, betriebliche und kulturelle Vorstufe für die weitere bemannte Erforschung des Sonnensystems und als Motor eines Bewußtseinswandels kommender Generationen eingegangen.
Veranstaltung:
9. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen; 1996
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1996, 1996-03, 9. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen; S.72-79; 1996; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
1996


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
9. Raumfahrt-Kolloquium an der Fachhochschule Aachen