DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Adaptive Pilotenmodellierung in Cockpitassistenzsystemen

Autor(en):
P. Stütz, R. Onken
Zusammenfassung:
Unzulängliche Automatisierung kann als ein Hauptgrund für Schwierigkeiten der Cockpit-Besatzung beim Umgang mit Flugzeugsystemen gesehen werden. Gerade der Verlust des Situationsbewußtseins zeigt sich als Hauptgrund für Pilotenfehler. Cockpitassistenzsysteme werden daher entwickelt, um ein Beispiel für "humancetered automation" zu geben. Basierend auf einer zentralen Situationsanalyse, vermittelt das System der Besatzung ein umfassendes Bild der bestehenden Situation und versucht die Aufmerksamkeit auf die objektiv dringlichste Aufgabe zu lenken. Sollte sich die Arbeitsbelastung als so hoch erweisen, daß sie von der Besatzung nicht mehr bewältigt werden kann, unterstützt das System mit weiteren Funktionen, um die Belastung auf ein normales Maß zurückzuführen. Die Überwachung des Pilotenverhaltens spielt dabei eine wesentliche Rolle bei der Situationsbewertung durch das System und erfolgt prinzipiell durch einen Vergleich von erwarteter und tatsächlicher Pilotenhandlung. Das erwartete Pilotenverhalten umfaßt dabei das normative Verhalten, das an einen Piloten individuell adaptiert wurde. Normative Verhaltensregeln wurden dabei Pilotenhandbüchern und Ausbildungsvorschriften, aber auch den Regularien der Flugsicherung entnommen. Das adaptierte Modell stellt zusätzlich situationsabhängig pilotenspezifische Merkmale des Crewverhaltens zur Verfügung. Für seine Realisation wurde eine Kombination von Petri Netzen, die das regelbasierte Verhalten der Besatzung strukturieren und einer Lernkomponente, die individuelle Verhaltensausprägungen registriert und durch "Fallbasiertes Schließen" in das Petri Netz Modell einbringt, gewählt. Es werden zunächst allgemeine Prinzipien der Cockpitassistenz dargelegt und sodann detaillierter auf die adaptive Pilotenmodellierung eingegangen. Hierbei werden zunächst verschiedene Methoden im Bereich des beispielorientierten Lernens diskutiert. Anschließend wird ein modulares Realisierungskonzept umrissen und erste Resultate in einzelnen Aspekten dargelegt.
Veranstaltung:
38. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 21 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1996, 1996-02, Interaktive Informationssysteme in Fahrzeugen und Leitstellen; S.17-37; 1996; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
anthropotechnik, situational awareness
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
1996


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Interaktive Informationssysteme in Fahrzeugen und Leitstellen