DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
H.-J. Lichtfuß, H. Schubert
Zusammenfassung:
Am Sonntag, den 27. August 1939, kurz vor Sonnenaufgang startet auf dem Werksflugplatz der Firma Ernst Heinkel AG in Rostock-Marienehe der Testpilot Erich Warsitz mit einer Heinkel He 178 den ersten Flug eines Flugzeuges mit einem Turbostrahlantrieb. Als Antrieb dient das vom Physiker Dr. Hans Joachim Pabst von Ohain entwickelte Strahltriebwerk He S 3 B. Mit diesem Ereignis beginnt der weltweite Siegeszug der Gasturbine als Turbo- und Propellerstrahlantrieb von militärischen und zivilen Flugzeugen und als Wellenleistungsantrieb von Hubschraubern. In diesem Vortrag werden an typischen bzw. epochemachenden Beispielen die Entwicklungsfortschritte der Fluggasturbine dargestellt, bis hin zu den heute größten und aktuellsten Ausführungen. Dabei wird auf die konzeptionellen Besonderheiten sowie auf technologische Parameter eingegangen. Sowohl die Verbesserungen im Bereich der Turbomaschinen werden aufgezeigt, als auch die Werkstoff-, Fertigungs- und Umweltaspekte behandelt. Aber auch Fragen der Zuverlässigkeit, der erreichten Betriebssicherheit sowie der Wartungsfortschritte werden diskutiert. Abschließend wird auf verschiedene, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Gasturbine hingewiesen.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2014, Augsburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2017
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 50 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-201707054429
Stichworte zum Inhalt:
Entwicklungstrends, Gasturbinen, Strahltriebwerke, Turbostrahlflug
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Veröffentlicht am:
05.07.2017