DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
A.-K. Hensch, F. Janser, J. Quest
Zusammenfassung:
Die in der ACARE Vision2020 definierten Zielsetzungen der Europäischen Industrie und Forschung, die eine Reduktion des Kohlendioxidaustoßes um 50% und eine Herabsenkung der emittierten Stickoxyde um 80% fordern, werden treibstoffeffizientere Triebwerkskonzepte, wie das des "Counterrotating Open Rotors"(CROR) untersucht. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes "Integrierte Triebwerks Simulation" (ITS) wird angestrebt zwei elektrisch angetriebene, gegenläufig rotierende Propeller in kryogener Umgebung im European Transonic Windtunnel (ETW) bei Flugreynoldszahlen zu betreiben. Ziel ist dabei, die zukünftige Generation der CROR-Triebwerke an Flugmodellen in einer Windkanalströmung mittels eines Antriebs durch Elektromotoren zu simulieren, um aerodynamische Interferenzen zwischen Antriebs- und Bauteilströmung untersuchen zu können. Dazu wurden vorbereitende Standschubtests mit modifizierten Modellmotoren unter Einsatz verfügbarer Propellerblätter, sowohl bei Umgebungstemperaturen als auch bei 120K (-160°), durchgeführt und Messwerte bei verschiedenen Blattanstellwinkeln aufgenommen. Der verwendete Elektromotor darf dabei gewisse Abmaße nicht überschreiten, um die Integration in skalierte Windkanalmodelle maßstabsgetreu gewährleisten zu können. Als Motoren wurden daher am Anfang Modellmotoren mit unterschiedlichen Lagertypen bei kryogenen Bedingungen untersucht.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2013, Stuttgart
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2013
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 8 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-20131223843
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: Copyright protected
Kommentar:
Veröffentlicht am:
20.12.2013