DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Souffleries Hypersoniques de Recherches de l'Onera

Autor(en):
P. Rebuffet
Zusammenfassung:
Versuche, die sich auf die Probleme der Überschall-Aerodynamik beziehen, erfordern neue Möglichkeiten zur Erreichung hoher Machzahlen (6 bis 18) mit Drücken und Temperaturen, die für die vorgesehenen Vergleichsmessungen geeignet sind. Die Untersuchungen über den Wiedereintritt in die Atmosphäre erfordern im besonderen Temperaturen von einigen tausend Grad, die nur in Spezialanlagen mit sehr kurzer Dauer der Nutzströmung erreicht werden können: Die ONERA verfügt über folgende bereits in Tätigkeit oder im Entwurf befindlichen Uberschallanlagen: a) Zwei Windkanäle in Chalais-Meudon für die lange Versuchsdauer von 10 bis 20 sec Laufzeit, bei hohen Reynoldsschen Zahlen, wobei die Temperatur stromaufwärts genügt, um eine Verflüssigung der Luft im Versuchsabschnitt zu vermeiden. Der eine dieser Windkanäle, R1, ist betriebsfertig. Er liefert Machzahlen zwischen 2 und 5 in einem Düsenquerschnitt von 0,15 X 0,15 m. Der andere Windkanal, R2, für Machzahlen zwischen 5 und 7 in einem Versuchsquerschnitt mit 0,3 m Durchmesser, steht kurz vor seiner Fertigstellung. Die Untersuchungen am Windkanal R2 erfolgen durch eine "Pilotenanlage". b) Die Erstellung von Windkanälen, die ein überschreiten der Machzahl 10 zulassen, wirft das Problem der Erlangung von Temperaturen auf, die über 1000 °K liegen. Diese Temperaturen können bei Verwendung herkömmlicher industrieller Einrichtungen nur mit Schwierigkeiten erreicht werden. Spezialerhitzer müssen entwickelt werden. Est ist jedoch möglich, mit Hilfe einer pseudo-adiabatischen Kompression oder einer Stoßkompression zu erhitzen. In beiden Fällen wird die Laufzeit kaum über 1 sec hinausgehen. c) Ein Hot-Shot-Kanal, ARC 1, liefert Machzahlen von 12 bis 18 in einem Versuchsquerschnitt mit 0,50 m Durchmesser, während ungefähr 30 msec. Der Druck erreicht 1000 bis 2000 at, die Temperaturen sind auf 5000 °K begrenzt. Diese Anlage, die kurz vor ihrer Vollendung steht, wird von einem Nebenkraftwerk des Starkstromnetzes der Electricite de France direkt gespeist. Die Energieversorgung liefert 1 Megajo.ule für die Windkanalelektroden. Der Vortrag bringt eine allgemeine Beschreibung dieser Anlagen und einige Ergebnisse, die mit den Pilotenanlagen und mit dem Windkanal ARC 1 erzielt wurden. Die wichtigsten Meßmethoden werden geschildert.
Veranstaltung:
WGL-Tagung, Köln, 1960
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
französisch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 16 Seiten
Veröffentlicht:
Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt, 1960; S.134-149; 1960; Braunschweig : Vieweg
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
1961


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1960