DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Ergebnisse gemeinsamer Anwendung von Grenzschicht- und Profiltheorie

Autor(en):
R. Eppler
Zusammenfassung:
Die Festlegung von Flügelprofilen für bestimmte Zwecke, die früher nur durch Auswahl aus "Katalogen" erfolgte, beginnt sich langsam zu ändern. Man versucht, für jeden Zweck das beste Profil neu zu berechnen. Die Aufgabenstellungen sind dabei so vielseitig, daß man weiter denn je davon entfernt ist, sich auf wenige hervorragende Standard-Profile beschränken zu können. Die Vorausberechnung von Flügelprofilen gewünschter Eigenschaften ist von zwei wesentlichen Voraussetzungen abhängig. Es muß von der Profiltheorie her möglich sein, die aus der Grenzschichttheorie für bestimmte Konturteile bei verschiedenen Anstellwinkeln resultierenden Forderungen auf einfache Weise zu erfüllen und außerdem die durch Anstellwinkeländerungen entstehenden geänderten Verhältnisse leicht zu verfolgen. Hierauf zugeschnitten ist ein kürzlich angegebenes Verfahren zur direkten Berechnung von Flügelprofilen aus der Druckverteilung, das sich im praktischen Gebrauch gut bewährt hat. Von Seiten der Grenzschichttheorie ist ein Berechnungsverfahren erforderlich, das laminare und turbulente Grenzschichten zuverlässig und rasch erfaßt. Auch in dieser Richtung sind in letzter Zeit befriedigende Ergebnisse erzielt worden, einschließlich der Berechnung von Grenzschichten mit Absaugung. Lediglich für die Ablösung der turbulenten Grenzschicht sind keine sicheren Kriterien vorhanden. Die Nachrechnung von Experimenten und die gleichzeitige theoretische und experimentelle Berücksichtigung des Totwassers geben jedoch grobe Anhaltspunkte, die vorläufig ausreichen. Jedenfalls hat man mit Grenzschicht- und Tragflügeltheorie ein sogenanntes mathematisches Modell für die Strömungsvorgänge an Tragflügeln, das bei leichter Anwendbarkeit eine große Zahl konkreter Fragestellungen beantwortet. Der Vergleich der Antworten mit den wirklichen Erfolgen muß die Güte des Modells erweisen. Wo der Vergleich bisher nicht möglich war, erweckte er durchweg Vertrauen. Im einzelnen werden Ergebnisse der folgenden Aufgabenstellungen besprochen: 1. Optimale Form des Druckanstieges bei der turbulenten Grenzschicht. 2. Verteilung von laminaren und turbulenten Strecken auf Ober- und Unterseite. 3. Profile mit begrenztem Momentenbeiwert, auch druckpunktfeste Profile. 4. Profile mit hohem Maximal-Auftrieb.
Veranstaltung:
WGL-Tagung, Hamburg 1959
Medientyp:
Conference Abstract
Sprache:
deutsch
Format:
A4, 2 Seiten
Veröffentlicht:
Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt, 1959; S.109-110; 1959; Braunschweig : Vieweg
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Das Dokument enthält eine zusätzliche Seite über die anschließende Diskussion
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
aerodynamik
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
1960


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation:
Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1959