DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Titel (EN):
Noise-Related Impacts of On-Demand Air Taxi Operations with Conventional Small Aircraft at German Airfields
Autor(en):
M. Çakir
Zusammenfassung:
Diese Arbeit ermöglicht die Analyse der lärmbedingten Auswirkungen des Lufttaxibetrieb mit Kleinflugzeugen mittels einer iterativen Methodik. Hierzu wurden die aktuellen Fluglärm-Rahmenbedingungen und Vorarbeiten zur Lärmmodellierung des Lufttaxibetriebs berücksichtigt. Das Ziel dieser Untersuchungen war die Ermittlung von Betriebsszenarien für den Lufttaxibetrieb, welche die lärmbedingten Auswirkungen für die Anwohnenden in ein tolerierbares Maß (nach FluLärmG) verringern. Die Ergebnisse zeigen, dass ein dauerhafter Lufttaxibetrieb zu Tageszeiten mit 40-50 Flugbewegungen/h durchgeführt werden kann. Somit ist eine signifikante Grundlage für den Lufttaxibetrieb vorhanden. Um die lärmbedingten Auswirkungen in ein tolerierbares Maß zu bringen, müssen jedoch Nachfrageszenarien und Flugroutennutzungshäufigkeiten verringert und Flugroutendesigns angepasst werden. Die resultierenden Lärmschutzzonen schließen bestehende Wohngebiete ein. Durch die lärmbedingten Auswirkungen des Lufttaxibetriebs entstehen Ansprüche für Wohnungs- und Grundstücksbesitzer auf Erstattungen und Entschädigungen.
Zusammenfassung (EN):
This work enables the analysis of the noise-related impacts of air taxi operations using small aircraft, employing an iterative methodology. Current aircraft noise regulations and preliminary work on noise modeling for air taxi operations were considered. The aim of these investigations was to identify operating scenarios for air taxi services that reduce the noise-related impacts on residents to a tolerable level (according to the German Air Traffic Noise Act). The results show that continuous air taxi operations can be carried out during daytime hours with 40-50 flight movements per hour. Thus, a significant basis for air taxi operations exists. However, to reduce the noise-related impacts to a tolerable level, demand scenarios and flight route usage frequencies must be reduced, and flight route designs must be adapted. The resulting noise protection zones include existing residential areas. Due to the noise-related impacts of air taxi operations, homeowners and property owners are entitled to reimbursements and compensation.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2025, Augsburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2025
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 13 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2511031352463.785309753580
DOI:
10.25967/650065
Stichworte zum Inhalt:
Luftverkehr, Air Taxis
Verfügbarkeit:
Kommentar:
Zitierform:
Çakir, M. (2025): Lärmbedingte Auswirkungen des On-Demand Lufttaxibetriebs mit konventionellen Kleinflugzeugen an deutschen Flugplätzen. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/650065. urn:nbn:de:101:1-2511031352463.785309753580.
Veröffentlicht am:
03.11.2025
