DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Autor(en):
H. Mahfouz, D. Scholz
Zusammenfassung:
Große Spannweiten reduzieren den induzierten Widerstand (bei gleicher Masse und somit Auftrieb), erhöhen jedoch die Flügelmasse. Ein zusätzliches Kilogramm Flügelmasse führt am Ende des Flugzeugentwurfs zu etwa 4 Kilogramm mehr Abflugmasse. Daher ist es nicht sofort ersichtlich, ob der Widerstand tatsächlich abnimmt. Wenn der Widerstand sinkt, verringert sich auch die benötigte Kraftstoffmasse und somit die Abflugmasse. Dies ermöglicht es, die Flügel kleiner zu gestalten und trotzdem eine höhere Flügelstreckung bei gegebener maximaler Spannweite zu erreichen, was wiederum den induzierten Widerstand reduziert. Für die Lösung dieses Problems benötigen wir einen Optimierer!
Zusammenfassung (EN):
Large wingspans reduce induced drag (for the same mass and therefore lift), but increase wing mass. An additional kilogram of wing mass results in approximately 4 kilograms more takeoff mass at the end of the aircraft design. Therefore, it is not immediately obvious whether resistance is actually decreasing. As the resistance decreases, the required fuel mass and thus the takeoff mass also decreases. This makes it possible to make the wings smaller and still achieve a higher wing aspect ratio for a given maximum span, which in turn reduces the induced drag. To solve this problem we need an optimizer!
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Medientyp:
Conference Poster
Sprache:
deutsch
Stichworte zum Inhalt:
Luftfahrt, Flugzeug, Verkehrsflugzeug, Flügel, Entwurf, Optimierung, Masse, Luftwiderstand, Wellenwiderstand, Kraftstoffverbrauch, Iteration
Veröffentlicht:
Verlag, Ort, Veröffentlicht:
, 2024
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Verfügbarkeit:
Aufnahme in die Datenbank:
11.12.2024