DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Autor(en):
C. Matheis, V. Norrefeldt
Zusammenfassung:
EVTOL werden als Fortbewegungsmittel im urbanen Raum immer mehr Teil der Realität. Um deren Reichweite und den Komfort in der Kabine effizient zu kombinieren, wird in diesem Vorhaben an einer energieeffizienten Klimatisierung geforscht. Mittels eines zonalen Simulationsmodells werden verschiedene Belüftungskonzepte getestet und auf den thermischen Komfort und die Energieeffizienz bewertet. Des Weiteren wird unter Berücksichtigung der Simulationsergebnisse ein Kabinendemonstrator angefertigt, der für weitere messtechnische Untersuchungen verwendet wird.
Zusammenfassung (EN):
EVTOLs are becoming more and more part of reality as a means of transport in urban areas. In order to efficiently combine their range and comfort in the cabin, this project is researching energy-efficient air conditioning. Using a zonal simulation model, various ventilation concepts are tested and evaluated for thermal comfort and energy efficiency. Furthermore, taking the simulation results into account, a cabin demonstrator will be built, which will be used for further metrological investigations.
Veranstaltung:
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, Hamburg
Verlag, Ort:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn, 2024
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 5 Seiten
URN:
urn:nbn:de:101:1-2411151214026.790593723518
DOI:
10.25967/630054
Stichworte zum Inhalt:
Urban Air Mobility, Klimatisierung
Verfügbarkeit:
Download - Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen dieses Dokuments: CC BY-ND 4.0  OPEN ACCESS
Kommentar:
Zitierform:
Matheis, C.; Norrefeldt, V. (2024): Untersuchung einer energieeffizienten Klimatisierung eines EVTOLs durch ein zonales Raumkabinenmodell und einen Kabinendemonstrator. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.. (Text). https://doi.org/10.25967/630054. urn:nbn:de:101:1-2411151214026.790593723518.
Veröffentlicht am:
15.11.2024