DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Einfluss des Komplexitätsgrades virtueller Stellteile auf die touchscreenbasierte Bedienung

Autor(en):
M. Schmid, A. Petrov, T. Maier
Zusammenfassung:
Bei der heutigen Neugestaltung eines Interfaces wird sehr oft die Touchscreen- Technologie eingesetzt. Die gestalterische Flexibilität sowie die hohe Informationsverdichtung begründen diesen verstärkten Einsatz. Die virtuellen Anzeigen und Stellteile können darin in unterschiedlicher Detaillierung dargestellt werden, und bei einem geringen Abstraktionsgrad entsteht beim Bediener eine Diskrepanz zwischen visueller und haptischer Information. Aufgrund des hohen Freiheitsgrades bei der Interfacegestaltung stellt sich aus wissenschaftlicher Sicht die Frage, mit welchem Abstraktionsgrad die Stellteile dargestellt werden müssen, damit eine fehlerfreie und somit schnelle Bedienung zum Ziel führt? Als Stimuli wurden 27 virtuelle Stellteile verwendet und auf einem Touchscreen als Bedienaufgaben dargestellt. Variiert wurden die drei Betätigungsarten "Drücken", "Schieben" und "Drehen", die Anzeigekonzepte "analoge", "digitale" und "bewegliche Skala mit festem Zeiger" sowie die drei Abstraktions- bzw. Komplexitätsgrade der Stellteile. Dabei wurden die Reaktionszeit und die Betätigungsdauer gemessen. Während der Untersuchung wurde ein Eye-Tracker eingesetzt. Es wurde festgestellt, dass die Aufmerksamkeit der Versuchsperson von der Bedienaufgabe beeinflusst wird. Die Versuchsperson fixierte Felder auf der Bedienoberfläche, die für die Erfüllung der Aufgabe höchste Priorität hatten, nämlich die Betätigungsfläche bzw. den Zeiger und die Anzeige. Aufgrund des Phänomens der "Unaufmerksamkeitsblindheit" (inattentional blindness) und der entsprechend konkreten Aufgabenstellung war die Aufmerksamkeit auf die Stellteilform (Semantik) und der daraus interpretierten Handlung (Pragmatik) sowie die Zeiger-Skale-Paarung gerichtet. Der unterschiedliche Komplexitätsgrad bewirkte zwar einen unterschiedlich hohen Informationsgehalt der Stellteilgestalten, hat aber den Benutzer in seiner Reaktionszeit und Betätigungsdauer nur wenig beeinflusst. Der durch die Touchscreen-Technologie entstandene Freiheitsgrad kann bei klar definierter Aufgabenstellung sowohl mit hoher Detaillierung als auch in minimalistischer Ausführung gestaltet werden.
Veranstaltung:
54. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 12 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2012, 2012-01, Fortschrittliche Anzeigesysteme für die Fahrzeug- und Prozessführung; S.237-248; 2012; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
antropotechnik
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
2012


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation016:
Fortschrittliche Anzeigesysteme für die Fahrzeug- und Prozessführung