DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Rosetta: Landung auf einem Kometen

Autor(en):
B. Feuerbacher
Zusammenfassung:
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA startet im Januar 2003 eine Mission Namens "Rosetta" zu einem Kometen. Diese Sonde wird auf eine Umlaufbahn um den Kometen Wirtanen einschwenken und ihn auf seinem Weg zur Sonne begleiten. Von dieser Position wird der Komet intensiv wissenschaftlich erkundet. Die Sonde führt eine kleine Station mit, den "Rosetta Lander", der abgetrennt wird und sanft auf dem Kometenkern landet. Er enthält ein komplexes wissenschaftliches Labor, das die chemische Zusammensetzung des Kometen und seine physikalischen Eigenschaften vor Ort untersucht. Kometen gehören zu den interessantesten Körpern in unserem Sonnensystem. Sie bringen uns Information aus der Zeit der Entstehung des Planetensystems vor 4,5 Milliarden Jahren. Eine kurze Übersicht über Ursprung und Eigenschaften der Kometen im Licht der Entstehungsgeschichte des Planetensystems wird gegeben. Die einzige direkte Information über Kometen haben wir aus der GIOTTO-Mission, die den Kometen Halley während seines letzten Perihels im Jahr 1986 beobachtete. Aus den vorhandenen Ergebnissen lassen sich Schlüsse zu den Umgebungsbedingungen ziehen, die uns auf Wirtanen erwarten werden. Aus diesen vagen Informationen müssen die Entwurfsanforderungen für den Kometen-Lander abgeleitet werden. Eine komplizierte Flugbahn ist erforderlich, um Wirtanen nach acht Jahren Flugzeit zu erreichen. Die Rosetta-Mission basiert auf mehreren "swing-by Manövern" an Mars und Erde, um ausreichend Impuls zu sammeln. Unterwegs sind noch Vorbeiflüge an zwei Asteroiden eingeplant. Die Parameter für das Abtrennen des Landers, den Abstieg zum Kometenkern und die weiche Landung werden nach einer sorgfältigen Vermessung des Zielkometen durch die Instrumente des Orbiters festgelegt. Die wesentlichen Komponenten und Konstruktionsmerkmale des Landers werden dargestellt. Kurze Animationen zeigen die Flugbahn, das Abtrennen vom Orbiter, den Abstieg und die Landung. Die Nutzlast besteht aus neun wissenschaftlichen Instrumenten, die sich gegenseitig zu einer effizienten Untersuchung Präsentation / Vortrag des Kometenkerns ergänzen.
Veranstaltung:
14. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen, 2001, Aachen
Medientyp:
Conference Presentation
Sprache:
deutsch
Format:
ppt, 25 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 2001, 2001-08, 14. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen - Extraterrestrische Forschung; S.1-25; 2001; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Individuelle Seitenzählung
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
raumfahrt
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
2001


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation 52608000 :
14. Raumfahrtkolloquium an der Fachhochschule Aachen - Extraterrestrische Forschung