DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Systemergonomie - Die Anwendung systemtechnischer Methoden auf ergonomische Gestaltungsprobleme

Autor(en):
C. Döring
Zusammenfassung:
Das körperliche Handeln des Menschen wird durch die zunehmende Komplexität und Automatisierung in modernen Arbeitssystemen immer mehr verdrängt durch mentale Entscheidungs- und Überwachungsaufgaben. Der Mensch kann die ihm übertragenen Aufgaben nur dann erfüllen, wenn bereits während der Systementwicklung seine spezifischen Fähigkeiten und Beschränkungen und die Eigenschaften der maschinellen Systemkomponenten aufeinander abgestimmt werden. Dies ist die Aufgabe der Systemergonomie. Es wird gezeigt, wie sie mit anderen Disziplinen bei der Gestaltung von komplexen Arbeitssystemen zusammenwirkt. Bei der Einordnung ihrer Beiträge in den Werdegang eines Systems wird deutlich, daß diese speziell in der Systementwicklungsphase Berücksichtigung finden. Die Systemergonomie basiert somit auf der Denkweise der konzeptiven Ergonomie und verwendet dabei das gleiche Methodenrepertoire wie die Systemtechnik. Der speziell zur Lösung von Gestaltungsproblemen angewendete systemtechnische Problemlösungszyklus und die einzelnen systemergonomischen Gestaltungsbereiche eines Arbeitssystems werden beschrieben.
Veranstaltung:
Tagung der DGLR-Fachgruppe 1 Systemtechnik, Ottobrunn, 1988
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 15 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1988, 1988-03, Systemtechnik heute - Theorie und Praxis; S.87-101; 1988; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
Verfügbarkeit:
Bibliothek
Veröffentlicht:
1988


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation 51303000 :
Systemtechnik heute - Theorie und Praxis