DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht

Titel:

Numerische Lösung des Strömungsfeldes um Deltaflugel unter Benutzung der Euler Gleichungsmethode

Autor(en):
A. Kumar, A. Das
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Vorhabens Joint US/European Vortex Flow Experiment und Euler Code Validation wurde eine Reihe von numerischen Beispielrechnungen an einem DeltaflUgel vorgenommen. Hierzu wurde der DFVLR-3D Euler Code benutzt. Als erstes Beispiel ist das Strömungsfeld eines 65° Deltaflügels mit abgerundeter bzw. scharfer Vorderkante untersucht worden. Für den Euler Finite Volumen Code wurden 0-0-Netze mit 96x24x48 Grid Zellen·benutzt. Die numerischen Beispiele erfassen folgende Kombinationen der Machzahl und des Anstellwinkels: Ma = 0.4, alpha = 2°,10°,15°,20°, (25°,30°,35°,40°) mit groben Netzen; Ma 0.85; alpha = 10°,20°,24°. Die Ergebnisse sind in Form von Druckverteilungen in Querrichtung und Tiefenrichtung dargestellt worden, insbesondere zum Vergleich mit den experimentellen Untersuchungen. Hieraus lassen sich die örtlichen Beiwerte für Auftrieb, Widerstand und Nickmoment längs der Spannweite ermitteln. Die Zirkulationsverteilungen über der Spannweite des Flügels mit abgerundeter und scharfer Vorderkante und deren Vergleiche untereinander, ergeben einige wichtige Aufschlüsse . Aus der Lösung der Feldgrößen folgen die Angaben über die Gesamtbeiwerte für Kräfte und Momente, die Isobaren an der Saug- und Druckseite und insbesondere die Umströmungsbilder mit den Feldplots der Geschwindigkeitsvektoren in verschiedenen Querschnittsebenen. Als sehr wertvolles Ergebnis wird hieraus der Zusatzauftrieb des Deltaflügels infolge Wirbelaufrollen und dessen Zerfall bei hohen Anstellwinkeln aufgezeigt. Dies bestätigt, daß das Wirbelaufplatzen bereits in reibungsfreier Strömung einsetzt. Die physikalischen Vorgänge, die zum Anschwellen der Wirbelflächen und Aufplatzen des Wirbelkerns führen, werden anhand von einigen vereinfachten Wirbelmodellen veranschaulicht. Die theoretischen Ergebnisse werden mit vorliegenden Messungen verglichen. Die Untersuchungen sollen noch für weitere Machzahlen und für Flügel-Entenleitwerk-Anordnung fortgesetzt werden - insbesondere wird auch die Erscheinung des Wirbelaufplatzens näher untersucht.
Veranstaltung:
5. DGLR-Fach-Symposium Arbeitsgemeinschaft Strömungen mit Ablösung, München, 1986
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
14,8 x 21,0 cm, 31 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1986, 1986-03, Strömungen mit Ablösung; S.247-277; 1986; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
aerodynamics
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
1986


Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation 51103000 :
Strömungen mit Ablösung