DGLR-Publikationsdatenbank - Detailansicht
Titel:
Hochtemperaturkeramik für Automobilgasturbinen
Autor(en):
P. Walzer
Zusammenfassung:
Gasturbinen mit 1600 K Turbineneintrittstemperatur könnten als Automobilantriebe Vorteile im Brennstoffverbrauch, in der Schadstoffemission und in der Vielstoffähigkeit erreichen. Die hohen Temperaturen können nur von keramischen Werkstoffen wie Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid ertragen werden. Beim Volkswagenwerk wird in Zusammenarbeit mit der Keramikindustrie versucht, Turbinen-Bauteile aus diesen Werkstoffen zu entwickeln. Der Vortrag schildert den augenblicklichen Stand dieser Arbeiten. Flammrohre und Leitkränze haben Test~eiten von 20 Stunden überstanden. Prototyp-Laufräder haben in Kaltversuchen Umfangsgeschwindigkeiten von 450 m/s erreicht und Thermoschocks bis zu 600 K/s ausgehalten. Die Arbeiten werden vom Bundesministerium für Forschung und ~echnologie unterstützt.
Veranstaltung:
DGLR-Symposium "Kleingasturbinen" Stuttgart, 11./12. Oktober 1977
Medientyp:
Conference Paper
Sprache:
deutsch
Format:
21,0 x 29,7 cm, 18 Seiten
Veröffentlicht:
DGLR-Bericht, 1978, 1978-01, Bericht über das DGLR-Symposium "Kleingasturbinen"; S.307-324; 1978; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Bonn
Preis:
NA
ISBN:
ISSN:
Kommentar:
Klassifikation:
Stichworte zum Inhalt:
gasturbine
Verfügbarkeit:
Bestellbar
Veröffentlicht:
1978
Dieses Dokument ist Teil einer übergeordneten Publikation 50301000 :
Bericht über das DGLR-Symposium "Kleingasturbinen"
